Als Flaggschifflimousine verbindet der Lexus LS moderne Technologien, japanische Handwerkskunst und stilvolle Ästhetik. Auch der neue LS überschreitet mit seinen gezielten Modifikationen an Karosserie und Interieur sowie einer neu entwickelten Außenfarbe einmal mehr die Grenzen des Designs.
JAPANISCHE ÄSTHETIK UND MODERNE TECHNOLOGIEN IM EINKLANG
Als Leitthema für die Überarbeitung des Außen- und Innendesigns wählten die Entwickler „Time in Design“ – inspiriert von dem klassischen japanischen Konzept, dass sich Schönheit durch den Einfluss von Zeit und Umgebung von einem Augenblick auf den anderen verändern kann.
„Um die Design-Atmosphäre zum Ausdruck zu bringen, wollten wir gewisse Momente einfangen“, erklärt LS Chefentwickler Toshio Asahi. „Die Wahl der Designer fiel auf Mondlicht, das sich in Wellen spiegelt – ein Motiv, das beim neuen LS Innen- und Außendesign verbindet.“
NEUE LACKIERUNG LUNAR SILBER ENTSTEHT IN INNOVATIVEM HERSTELLUNGSVERFAHREN
Lexus arbeitet seit 2003 kontinuierlich an der Erforschung neuer Außenfarben und entwickelt innovative Lackiertechnologien, mit denen ein noch brillanteres Erscheinungsbild erreicht wird. Der neue Farbton Lunar Silber ist das jüngste Beispiel für die Fortschritte, die Lexus auf diesem Gebiet erzielt. Die Lackierung setzt die Konturen der Karosserie und deren kontrastreiches Spiel von Licht und Schatten eindrucksvoll in Szene und verleiht den Feinheiten des Designs noch mehr Wirkung und Faszination. Je nach Tageszeit und Blickwinkel verändert sich die Farbqualität – ein Effekt, der zusätzlich verstärkt wird, wenn der LS in Bewegung ist und sich die vorbeiziehende Umgebung in den Oberflächen spiegelt.
Erreicht wird diese Wirkung durch Fortschritte in der Ultraschall-Technologie. Während Standardlackierungen normalerweise 13 bis 14 Mikrometer dick sind, hatte Lexus die Dicke bereits auf rund vier Mikrometer reduziert. Bei Lunar Silber konnte die Technik nun weiter verfeinert und die Lackschicht auf einen Mikrometer verdichtet werden. Das sorgt dafür, dass die enthaltenen Aluminiumflocken, die sich normalerweise zufällig in der Schicht verteilen, enger gebündelt und einheitlich ausgerichtet sind, was dem Farbton eine makellose Oberfläche und einen maximalen Glanz verleiht.
Neben diesem ultradünnen Film kommt es auch auf ein präzises Auftragen und auf die Eigenschaften der Grundierung an, deren Qualität und Ebenheit ebenfalls weiter optimiert wurde. Lacktechniker und das Produktionsteam haben in enger Zusammenarbeit kontinuierliche Detailverbesserungen umgesetzt, bis der gewünschte reine und spiegelartige Silberton erreicht wurde.