1. Lexus Welt
  2. Volle Kontrolle an Bord des neuen Lexus NX
TOP LINKS

VOLLE KONTROLLE AN BORD DES NEUEN LEXUS NX

23.12.2021. In einer perfekten Beziehung zwischen Reiter und Pferd genügen kleine, präzise Zügelbewegungen, um Befehle zu übermitteln. Genau diese Art direkter Verbindung hat Lexus bei der Gestaltung des Fahrer-Cockpits im neuen Lexus NX angestrebt.

 

TAZUNA-KONZEPT RÜCKT FAHRER IN DEN MITTELPUNKT

Das Konzept wurde auf den Namen Tazuna getauft – das japanische Wort für die Zügel eines Pferdes – und kommt zum ersten Mal in einem Serienfahrzeug von Lexus zum Einsatz. Es verleiht dem Fahrer eine direkte und intuitive Kontrolle über das Fahrzeug und sorgt gleichzeitig für möglichst wenig Ablenkung und maximalen Fahrspaß. Um dieses scheinbar einfache Prinzip zu erfüllen, müssen viele verschiedene Elemente harmonisch zusammengefügt werden. Von der Position des Fahrers hinter dem Steuer über die Form und Platzierung der Bedienelemente bis hin zur Art und Weise, wie wichtige Fahrzeug- und Fahrdaten übermittelt werden.

„Wir haben das Cockpit als Verbindungspunkt zwischen Fahrer und Fahrzeug neu definiert“, erläutert Chefentwickler Takeaki Kato. „Wir wollten ein Cockpit schaffen, das eine tiefere und intuitivere Verbindung ermöglicht und die Kontrolle über das Fahrzeug verbessert.“

NEUES COCKPIT-LAYOUT SORGT FÜR INTUITIVE BEDIENBARKEIT

Das Cockpit sortiert sich von der Fahrertür bis zur Mittelkonsole um den Fahrer herum und macht ihn somit zum Mittelpunkt aller Systeme. Alle Informationsquellen wie Multi-Informations-Display, Kombiinstrument, zentrale Anzeigen sowie optionales Head-up-Display bieten hochauflösende Grafiken und sind so angeordnet, dass sie mit so wenig Augen- und Kopfbewegungen wie möglich abgelesen werden können. Die Anzahl der physischen Bedienelemente wurde reduziert und entsprechend ihrer Funktion gruppiert, sodass die fahrrelevanten Steuerungselemente in unmittelbarer Nähe sind.

Die neuen Sensortasten am Lenkrad können mit den vom Fahrer bevorzugten Funktionen belegt werden. Bei der Bedienung ist kein Blick aufs Lenkrad mehr nötig: Bei Berührung einer jeweiligen Taste wird seine Funktion im Head-up- oder Multi-Informations-Display angezeigt.

VERBUNDENHEIT ZWISCHEN FAHRER UND FAHRZEUG

Auch die Form und Anordnung von Fahrersitz, Lenkrad, Schalthebel und Pedalen intensivieren die Verbundenheit zwischen Fahrer und Fahrzeug. Die Seitenwangen der Vordersitze verfügen über Aussparungen, damit der Bewegungsradius der Ellenbogen beim Betätigen der Bedienelemente nicht eingeengt wird. Während der Lenkradumfang auf bestmögliche Griffigkeit und Bedienbarkeit ausgelegt wurde, ist der Schalthebel so kompakt wie möglich, liegt gut in der Hand und ist im idealen Winkel platziert.

Das Tazuna-Cockpit lässt sich zudem an die unterschiedlichen Größen und Staturen der Fahrer anpassen und bietet mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für Fahrersitz und Lenkrad Komfort und einfache Bedienung für alle. Dabei hat Lexus auch den Abstand zwischen Schulter und Fingerspitze berücksichtigt. Eines der Ergebnisse bei der Suche nach den idealen Abständen aller Elemente zueinander ist die verlängerte Mittelkonsole im Lexus NX.

Das Tazuna-Konzept wird in Zukunft auch in weiteren Modellen der Marke eingeführt und die intuitive Bedienung zu einem wichtigen Bestandteil des Lexus Fahrerlebnisses machen.

Lexus NX 450h+ Plug-in Hybrid: 2,5-l-Benzinmotor, 136 kW (185 PS), Elektromotor vorn, 134 kW (182 PS), Elektromotor hinten, 40 kW (54 PS), Systemleistung 227 kW (309 PS). Energieverbrauch gewichtet, kombiniert: Kraftstoff 1,1-1,0 l/100 km, Strom 17,4-16,5 kWh/100km, CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 25-22 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 74 km und (EAER city) 96 km. CO2-Effizienzklasse: Die zur Ermittlung der CO2-Effizienzklasse erforderlichen Daten sind nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet derzeit an einer Novellierung der gesetzlichen Vorschriften. Abb. zeigt Sonderausstattung.
Das Fahrzeug wurden nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Informationen zu NEFZ-Werten gemäß PKW-EnVKV und WLTP-Testverfahren. Sofern keine NEFZ-Werte angezeigt werden, wurde das betreffende Fahrzeug ausschließlich nach dem WLTP-Prüfverfahren typgenehmigt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.