UX 250h: DIE VIERTE GENERATION DES LEXUS HYBRIDSYSTEMS
Seit dem RX 400h hat sich unter der Motorhaube der Lexus Hybride eine stille Revolution vollzogen. Längst ist die Technik nicht mehr nur den teuren Flaggschiffmodellen vorbehalten. Und in der vierten Generation, die etwa im UX 250h und im ES 300h zum Einsatz kommt, konnten nicht nur die Effizienz und die elektrische Reichweite gesteigert werden – auch Leistung, Ansprechverhalten und Fahrqualität liegen heute auf höherem Niveau.
Diese Fortschritte sind der kontinuierlichen Arbeit der Lexus Ingenieure zu verdanken. Die Komponenten des Antriebssystems sind über die Jahre immer kompakter, leichter und leistungsfähiger geworden. Mehr als 24.000 Patente in den Bereichen Hybrid- und Elektroantrieb haben Lexus und Toyota in den vergangenen 25 Jahren angemeldet, mehr als jeder andere Autohersteller. Patente, die die Toyota Motor Corporation seit 2018 frei zur Verfügung stellt, um die Elektrifizierung der gesamten Branche zu erleichtern und zu beschleunigen.
VIELE DER INNOVATIONEN SIND IM UX 250h ZU FINDEN:
- ein hocheffizienter 2,0-Liter-Benziner, der dank zahlreicher neuer Technologien den höchsten Wirkungsgrad eines Benzinmotors für Serienfahrzeuge erreicht
- eine Batterie der vierten Generation mit bewährter Nickel-Metallhydrid-Technik in weiterentwickelter Form: kompakter, leichter, mit mehr Zellen und höherer Leistung
- ein neues Hybrid-Transaxle zur Steuerung der elektrischen und mechanischen Kraftquellen; die jetzt koaxiale Anordnung der Elektromotoren reduziert Reibungsverluste um 25 Prozent, die kompakteren Abmessungen des Getriebes tragen zum kleinen Wendekreis des Fahrzeugs bei
- eine leistungsgesteigerte und effizientere Power Control Unit
- ein elektronisches E-FOUR Allradsystem mit separatem, in das hintere Differenzial integriertem Elektromotor und automatischer Kraftverteilung im Bereich von 100:0 bis 20:80 beim Beschleunigen, in Kurven und auf rutschiger Fahrbahn
Auf neuem Niveau bewegen sich auch die elektrischen Fahranteile: Bei Fahrtests in Belgien war der UX 250h kürzlich in 57 Prozent der Zeit mit abgeschaltetem Benzinmotor unterwegs; fast 45 Prozent der Antriebskraft wurden vom Elektromotor geliefert und 34 Prozent der Antriebsenergie wurden allein durch das Verzögern und Abbremsen erzeugt.
AUSSENDESIGN
Auch das Lexus Design hat sich seit der Premiere des RX 400h vor 15 Jahren natürlich weiterentwickelt. Räder, Kühlergrill, Nebelscheinwerfer und transparente Rückleuchten präsentierten sich beim ersten Hybrid der Marke in speziellem Design und verliehen dem Modell ein besonderes Erscheinungsbild.
„Die ikonische Form des RX 400h vermittelt nach wie vor Eleganz und Klasse, während der UX 250 im direkten Vergleich mit seinen herausgearbeiteten Linien und dem markanten Lexus Grill deutlich dynamischer wirkt. Mir gefallen auch die aerodynamischen Details und die tiefe Sitzposition, die für ein spürbar aktiveres Fahrerlebnis sorgen.“
Das Design des UX 250h ist mutiger, seine Haltung athletischer, seine Karosserie in vielen Details aerodynamisch optimiert. Zum Beispiel die einteilige Kombinationsleuchte am Heck: Das in die hintere Karosseriefinne integrierte Leuchtband reduziert Luftverwirbelungen und verbessert die Fahrstabilität in Kurven und bei Seitenwind.
INNENDESIGN
Innen vermittelt der geräumige RX 400h nach wie vor SUV-Luxus und -Komfort. Leder, Verkleidungen und Instrumente haben sich gut gehalten und sehen immer noch „fabrikneu“ aus. Auch die Ausstattung kann beeindrucken: Technologien wie die Mehrzonen-Klimaautomatik, das Mark Levinson® Premium Audiosystem mit elf Lautsprechern und HID-Scheinwerfer würden sich auch auf der Ausstattungsliste eines aktuellen Premiumfahrzeugs gut machen.
„Es klingt zwar wie ein Klischee, wenn man sagt, der RX 400h sei immer noch so gut wie neu, aber „Selbst nach 15 Jahren im täglichen Einsatz wirkt der RX 400h innen immer noch sehr frisch“, sagt Herwig Daenens. „Während hier Komfort und Raumgefühl dominieren, legt das in Takumi-Handarbeit gefertigte Interieur des UX 250h den Schwerpunkt auf Sportlichkeit. Viele Design-Merkmale haben wir ursprünglich für den Supersportwagen Lexus LFA von 2010 entwickelt. In diesem fahrerorientierten Cockpit mit seinen unterstützenden Ledersitzen und dem vom LFA inspirierten Lenkrad kann ich es kaum erwarten, endlich loszufahren.“
Am auffälligsten sind die Unterschiede allerdings beim In-Car-Infotainment. Innovationen, die früher den Flaggschiffmodellen vorbehalten waren, sind beim UX 250h alle an Bord: etwa ein 10,3-Zoll-Multimedia-Display mit Panoramic View Monitor, ein extragroßes Head-up-Display und ein Mark Levinson® Premium Surround Sound System mit 13 Lautsprechern. Und während der RX 400h das erste SUV mit dem integrierten Fahrdynamik-Management (VDIM) war, verfügt der UX 250h über das wegweisende Lexus Safety System + mit Pre-Crash Safety System, Fußgängererkennung bei Tag und Nacht sowie Fahrradfahrererkennung bei Tag.
Lexus UX 250h Style Edition: Hybrid mit Benzinmotor 112 kW (152 PS) und Elektromotor 80 kW (109 PS), Gesamtsystemleistung 135 kW (184 PS), Hubraum 1.987 cm3, Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 3,9/4,4/4,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 97 g/km, CO2-Effizienzklasse A+. Gesetzlich vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 5,6-5,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 128-120 g/km).