

Seit seiner Einführung im Jahr 2013 dient der Lexus Design Award als Plattform und Chance für aufstrebende Designer, Ideen und Visionen für eine bessere Zukunft zu gestalten. Das renommierte Event zieht jedes Jahr Tausende Einsendungen kreativer Talente aus der ganzen Welt an, die um den begehrten Preis für innovatives Design konkurrieren.
DIE FINALISTEN
2017 stand der Lexus Design Award ganz im Zeichen von „Yet“, sinngemäß zu übersetzen mit „trotzdem". Das Leitmotto „Yet“ zielt darauf ab, synergistische Effekte durch Verschmelzen scheinbar unvereinbarer Ziele zu finden – beispielsweise geräumiges und trotzdem aerodynamisches Design. Durch das In-Einklang-Bringen widersprüchlicher Elemente bricht „Yet“ visionäre Grenzen für fortschrittliches Design und für Technologie auf, die der Welt erstaunliche neue Erfahrungen bieten.
1.152 Einreichungen aus über 60 Ländern wurden von der anspruchsvollen und hochdotierten Jury, bestehend aus weltweit anerkannten Designern und Kreateuren verschiedenster Disziplinen, gesichtet und bewertet. Nach ausgiebigen Diskussionen und einem rigorosen Auswahlverfahren standen die zwölf Vor-Finalisten fest.

Nichts haben und trotzdem alles besitzen, Ahran Won (Korea). Eine Kapsel für mobiles Leben, die nichts hat und TROTZDEM alles besitzt.

PIXCEL, Hiroto Yoshizoe (Japan) Eine Struktur zum Erleben des Vorhandenseins von Licht und TROTZDEM Schatten.

Player's Pflute, Jia Wu (China) Gemüse und TROTZDEM ein Musikinstrument, sorgt für Spaß und Lernerfahrungen.

Structural Color- Static Yet Changing, Jessica Fügler (USA) Statische und TROTZDEM wandelbare Struktur, in Abhängigkeit vom Standpunkt.

Schwimmfähiger Messlöffel für Blinde, Eunjin Park (Korea). Ein Messlöffel mit nicht gesehenen und TROTZDEM visualisierten taktilen Gradierungen für Blinde.

Die Landschaft aus Papier, Kuniko Maeda (Japan). Wegwerfbares und TROTZDEM veredeltes Material, das traditionelle und moderne Technologie verwendet.

Massenproduktion zu einzigartigen Elementen, Gruppenname: TAKEHANAKE-Bungorogama (Japan). Massengefertigte und TROTZDEM einzigartige Keramiken, erstellt mit einem tragbaren Brennofen.

Papierkessel, Ryo Katayama (Japan). Brennbarer und TROTZDEM feuerbeständiger Kessel aus Papier.

Platanaceae, Paula Cermeño (Peru). Verbände aus Bananenblättern, die synthetische Materialien übertreffen und TROTZDEM biologisch abbaubar sind und lindernd wirken.

POD: Heimatlos und TROTZDEM zu Hause, Gruppenname: MOD lab (USA). Temporäres Obdach für Flüchtlinge. Heimatlos und TROTZDEM zu Hause.

RETROSPECTION PROJECT / TIME TUNE RADIO (Retrospektions-Projekt / Zeitreise-Radio), Takuro Sanda (Japan) Hi-tech- und TROTZDEM Retro-Radio bringt Sender aus Vergangenheit und Gegenwart.

Ampelsystem, Evgeny Arinin(Russland). Einfache und TROTZDEM ausklügelte Ampel.
DIE JURY UND MENTOREN

In einer zweiten Jurysitzung wählten die Experten aus den zwölf Designs die vier vielversprechendsten Entwürfe aus. Die vier Finalisten hatten im Anschluss die einmalige Möglichkeit in Kollaboration mit handverlesenen Design-Mentoren reale Prototypen ihrer Entwürfe zu entwickeln.
Als Mentorenteam wurden 2017 die Architekten und interdisziplinären Designer Neri & Hu, der Designer Max Lamb, die Designerin/Architektin Elena Manferdini und die Künstler/Architekten Snarkitecture verpflichtet. Die Jury bestand neben Yoshihiro Sawa (Executive Vice President, Lexus International) aus Paola Antonelli (Senior Curator, Museum of Modern Art), dem Chefkurator des M+ Museum für visuelle Kultur, Aric Chen, dem internationalem Stararchitekten Toyo Ito, Birgit Lohmann (Chefredakteurin designboom) und Design-Kommentatorin Alice Rawsthorn.
DER GEWINNER

Die finalen Prototypen und Präsentationstafeln der anderen Designs wurden der Öffentlichkeit im Zuge der Lexus-Ausstellung auf der Mailänder Designwoche 2017 vorgestellt. Nach der finalen Bewertung durch die Preisrichter stand der Gewinner des Lexus Design Award 2017 fest: Hiroto Yoshizoe aus Japan setzte sich mit seinem Entwurf PIXCEL, einer Struktur zum Erleben des Vorhandenseins von Licht und TROTZDEM Schatten, gegen die Konkurrenz durch.